Als Gegenstück zum letzten gemeinsamen Projekttag, der unter dem Motto „eLearning“ stand, untersuchten die Kinder der VS Rudolf Wehrl gemeinsam mit der 7A des BRG Gröhrmühlgasse unter der Leitung von Mag. Natascha Handl und Mag. Martin Frast dieses Mal die Wöllersdorfer Au. In Kleingruppen wurden die Kinder von den Obrstufenschülerinnen und -schülern zu mehreren Stationen geführt und dort betreut. Da gab es einiges zu entdecken: Insekten wurden in Becherlupen beobachtet, ein Staudamm war zu errichten, Bäume zu bestimmen, und auf einem Naturpfad leitete ein Seil die Kinder mit verbundenen Augen durch das Gelände. An dem großen Spielplatz konnten wir anschließend natürlich nicht vorbeigehen, ohne die Geräte auszuprobieren, und auch für eine Jausenpause fand sich genug Zeit. Und wenn zum Schluss ein Mädchen meinte: „Frau Lehrerin, kommen wir jetzt jeden Tag hierher?“, dann kann man nur antworten: Nicht jeden Tag, aber bestimmt wieder einmal!
Mittwoch, 9. Juni 2010
Naturforschertag im Marchgraben
Als Gegenstück zum letzten gemeinsamen Projekttag, der unter dem Motto „eLearning“ stand, untersuchten die Kinder der VS Rudolf Wehrl gemeinsam mit der 7A des BRG Gröhrmühlgasse unter der Leitung von Mag. Natascha Handl und Mag. Martin Frast dieses Mal die Wöllersdorfer Au. In Kleingruppen wurden die Kinder von den Obrstufenschülerinnen und -schülern zu mehreren Stationen geführt und dort betreut. Da gab es einiges zu entdecken: Insekten wurden in Becherlupen beobachtet, ein Staudamm war zu errichten, Bäume zu bestimmen, und auf einem Naturpfad leitete ein Seil die Kinder mit verbundenen Augen durch das Gelände. An dem großen Spielplatz konnten wir anschließend natürlich nicht vorbeigehen, ohne die Geräte auszuprobieren, und auch für eine Jausenpause fand sich genug Zeit. Und wenn zum Schluss ein Mädchen meinte: „Frau Lehrerin, kommen wir jetzt jeden Tag hierher?“, dann kann man nur antworten: Nicht jeden Tag, aber bestimmt wieder einmal!
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen